Kostenloser Versand ab 50 €

Veganes Proteinpulver im Test

Veganes Proteinpulver Test 2023

Welches ist das beste vegane Eiweißpulver?

Das erfährst du auf dieser Seite. Und für alle Eiligen geht es hier direkt zum nu3 Shop:

Inhalt

    ...content shows up after page is published.

Du bist auf der Suche nach dem besten veganen Eiweißpulver? Wir haben es für dich ermittelt: In unserem Vegan Protein Test haben wir vier Mehrkomponentenproteine verglichen und dabei die Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe genommen. Erfahre hier, welches vegane Proteinpulver der Testsieger im Januar 2023 ist und auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.

27,49 €

nu3 Vegan Protein – 1 Monat

    • Perfekt für Einsteiger zum Probieren
    • 1 Sorte: der Testsieger Schoko
    •  Täglich über 1 Monat mit Protein versorgt
    • 8x Geschmack wähle deinen Favoriten
    •  
    •  
nu3 Vegan Protein 3K 2 Monatspaket

Bestseller

50,99 €

nu3 Vegan Protein – 2 Monate

    • Doppelpack für mehr Abwechslung
    • 2 Sorten: Schoko & Cookies-Cream
    •  Täglich über 2 Monate mit Protein versorgt
    • In vielen Kombis erhältlich
    • Du sparst 7 % mit diesem Paket*
    •  

74,99 €

nu3 Vegan Protein – 3 Monate

    • Ideal für vielseitige Verwendung
    • 3 Sorten: Schoko, Cookies-Cream & Neutral
    •  2x täglich über 2 Monate mit Protein versorgt
    • Neutrale Sorte zum Backen & für Smoothies
    • Du sparst 9 % mit diesem Paket*
    •  

*Ersparnis im Vergleich zum Einzelkauf

In unserem Vegan Protein Test 2023 haben wir vier Produkte miteinander verglichen. Das sind die Vor- und Nachteile der pflanzlichen Protein-Shakes:

Platz 1: nu3 Vegan Protein 3K

Erreicht 37 von 45 Punkten

Derzeit für 27,49 € verfügbar

1000 g

Vor- und Nachteile:

+ Hoher Proteingehalt (21,3 g / Portion)

+ 4,1 g BCAA / Portion

+ Hoher Chemical Score (145)

+ Zuckerfrei

+ Ohne Soja

+ Informed Sport zertifiziert

+ Sehr preiswert

+ 33 Portionen pro Packung

+ In 8 Geschmacksvarianten erhältlich

- Enthält kein Isolat

- Etwas höherer Salzgehalt

- Mit Sucralose

Platz 2: nu3 Fit Vegan Shake

Erreicht 33 von 45 Punkten

Derzeit für 21,99 € verfügbar

450 g

Vor- und Nachteile:

+ 18,8 g Protein / Portion

+ Am meisten BCAA (5,5 g / Portion)

+ Hoher Chemical Score (151)

+ Enthält mehr Isolat als Konzentrat

+ Geringerer Salzgehalt

+ Ohne künstliche Süßstoffe

+ Ohne Soja

+ Mit proteinunterstützenden Nährstoffen (Vitamin B6 + Enzyme)*

- Zuckerarm

- Im Vergleich hochpreisig

- 15 Portionen pro Packung

- Nur 2 Geschmacksvarianten

Platz 4: Sunwarrior Bio Warrior Blend

Erreicht 30 von 45 Punkten

Derzeit für 31,99 € verfügbar

750 g

Vor- und Nachteile:

+ 4 g BCAA / Portion

+ Hoher Chemical Score (171)

+ Geringerer Salzgehalt

+ Zuckerfrei

+ Ohne künstliche Süßstoffe

+ Ohne Soja

+ Bio-Qualität

+ 30 Portionen pro Packung

- Weniger Protein (17,8 g / Portion)

- Keine Angabe, ob Isolat oder Konzentrat enthalten

- Teurer (1,07 € / Portion)

- Nur 3 Geschmacksvarianten

Platz 5: Multipower Vegan Protein

Erreicht 24 von 45 Punkten

Derzeit für 14,49 € verfügbar

450 g

Vor- und Nachteile:

+ Hoher Proteingehalt (23,7 g / Portion)

+ Enthält mehr Isolat als Konzentrat

+ Geringerer Salzgehalt

+ Zuckerfrei

+ Mit proteinunterstützendem Nährstoff (Vitamin B6)*

- BCAA: keine Angabe v. Hersteller

- Chemical Score: keine Angabe v. Hersteller

- Mit Sucralose & Acesulfam-K

- Enthält Soja

- Etwas teurer (0,97 € / Portion)

- 15 Portionen pro Packung

- Nur 2 Geschmacksvarianten

*Hinweis: Vitamin B6 trägt zu einem normalen Eiweißstoffwechsel bei. Enzyme wie Bromelain und Papain gehören zu den sogenannten Proteasen, also eiweißspaltenden Enzymen, die in einem veganen Proteinpulver nützlich sind.

Disclaimer: Der von uns durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit keine Allgemeingültigkeit für alle veganen Eiweißpulver auf dem deutschsprachigen Markt. Die Preise bilden eine Momentaufnahme ab und können zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen.

Welches ist das beste vegane Proteinpulver?

Bestes veganes Protein – das Ranking:

Kundenerfahrungen mit dem nu3 Vegan Protein 3K

★★★★★


Salted Caramel


Geschmacklich einwandfrei, auch die Textur stimmt und es ist angenehm cremig. Vertreibt es gerne in der großen Packung!

Dennis B., bewertet am 05.04.2022

★★★★★


Top!


Iced coffee schmeckt sehr lecker! Es ist mit Abstand das beste vegane Proteinpulver, das ich probiert habe. Es löst sich richtig gut auf, schmeckt nicht sandig und ist auch nicht übertrieben süß.

Shirin, bewertet am 24.03.2022

★★★★★


Top Geschmack


Kann die nicht nachvollziehen warum das Protein sandig sein soll. Habe zum Test Schoko bestellt und war überrascht wie gut sich das Protein auflöst, auch geschmacklich gut und sehr cremig. […]

Sigi, bewertet am 22.02.2022

★★★★★


Top Qualität


Ich hatte noch nie so einen so leckeren, veganen Proteinshake. Ich trinke jeden Tag einen Shake in der Geschmacksrichtung Iced Coffee und ich lieeeebe es!

Lea, bewertet am 20.09.2021

Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines pflanzlichen Eiweißpulvers besonders achten solltest und nach welchen Kriterien wir bewertet haben.

Wie erkenne ich ein gutes veganes Proteinpulver?

Als bestes veganes Proteinpulver gilt es einige Kriterien zu beachten. Damit du weißt, woran du ein gutes Produkt erkennst und worauf sich unsere Bewertung stützt, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von veganen Eiweißpulvern für dich zusammengetragen.

Diese Eigenschaften sollte ein veganes Proteinpulver im Test erfüllen:

Weitere Pluspunkte gibt es, wenn proteinunterstützende Nährstoffe wie Vitamin B6 und Enzyme enthalten sind, es in Bio-Qualität erhältlich ist oder von Informed Sport zertifiziert ist.

Wie viel Eiweiß sollte ein pflanzliches Proteinpulver enthalten?

Ein kurzer Blick auf das Etikett verrät, wie es um den Proteingehalt des veganen Eiweißshakes bestellt ist. Der Proteingehalt des Pulvers sollte mindestens 70 Prozent pro 100 g betragen, wobei einige Produkte noch deutlich höhere Werte erreichen. So erhältst du mit einer Portion von 25 bis 30 Gramm Proteinpulver rund 20 bis 25 Gramm Eiweiß – eine perfekte Menge für eine ergänzende Proteinmahlzeit. Neben dem Proteingehalt solltest du aber auch berücksichtigen, welche Proteinquellen zum Einsatz kommen. Denn das wirkt sich auf das Aminosäureprofil aus.

Warum ist die Kombination verschiedener Proteinquellen wichtig?

Damit dein Körper das Protein verwerten kann, müssen alle essentiellen Aminosäuren vorhanden sein. Ist das der Fall, spricht man von einem vollständigen Aminosäureprofil. Da pflanzliche Lebensmittel in der Regel nicht alle essentiellen Aminosäuren enthalten, werden für vegane Eiweißpulver verschiedene Quellen miteinander kombiniert.[1]

Die Faustregel: Willst du dir ein einziges pflanzliches Proteinpulver in den Schrank stellen, ist ein Mehrkomponentenprotein die beste Wahl. Denn das liefert dir eine möglichst ausgewogene Aminosäurezusammensetzung. In unserem veganen Proteinpulver Test weisen alle Produkte ein vollständiges Aminosäureprofil auf.

Warum du auf den BCAA-Gehalt achten solltest

BCAA steht für „Branched-Chain Amino Acids“ oder auf Deutsch: „verzweigtkettige Aminosäuren“. Darunter werden die drei Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin zusammengefasst. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Neun von ihnen, unter anderem die BCAA, kann der Körper nicht selbst herstellen und muss sie über die Nahrung aufnehmen.

Die Besonderheit der BCAA ist, dass sie nicht wie die anderen Aminosäuren in der Leber, sondern direkt in der Muskulatur verwertet werden. Im Vergleich zu tierischen Proteinquellen bringen pflanzliche Eiweißlieferanten weniger BCAA mit sich. Auch hier gilt allerdings, dass die Kombination verschiedener veganer Proteinquellen und eine etwas höhere Proteinaufnahme diesen Nachteil ausgleichen können. Gute vegane Mehrkomponentenproteine sollten daher mindestens 3,5 Gramm BCAA pro Portion liefern.

Welche Bedeutung hat der Chemical Score?

Die Qualität von Nahrungsproteinen lässt sich unter anderem über den sogenannten Chemical Score (CS) ermitteln. Dafür wird geprüft, wie viele essentielle Aminosäuren in einem Lebensmittel enthalten sind. Um den CS zu ermitteln, wird die Menge jeder einzelnen Aminosäure ins Verhältnis zu der Menge dieser Aminosäure gesetzt, die in einem Referenzprotein enthalten ist. Dieses von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte Referenzprotein soll eine optimale Zusammensetzung für den menschlichen Organismus haben.

Wenn jede einzelne essentielle Aminosäure eines Proteins ihr Pendant im Referenzprotein mengenmäßig übertrifft, ergibt sich ein CS von mehr als 100. Dabei ist nicht die Summe aller Aminosäuren entscheidend, sondern die Aminosäure, von der relativ zum Referenzprotein am wenigsten vorhanden ist. Sie limitiert das gesamte Protein. Entsprechend gilt: Ist von mindestens einer einzigen essentiellen Aminosäure weniger als im Referenzprotein gegeben, liegt der CS unter 100 und das Protein weist eine schlechtere Qualität auf.[2]

Für ein veganes Mehrkomponentenprotein ist der CS ein wichtiges Kaufkriterium. Denn je höher der CS ist, desto besser kann der Körper das Protein verwerten. Die CS von allen pflanzlichen Einzelproteinen außer Soja sind deutlich unter 100 und somit schlechter als die tierischer Proteine aus Milch, Eiern oder Fleisch. Durch die geschickte Kombination bestimmter pflanzlicher Eiweißquellen kann auch ein veganes Proteinpulver einen CS von weit mehr als 100 erreichen. Viel weniger als 100 sollte ein veganes Mehrkomponentenpulver keinesfalls haben.

Was ist der Unterschied zwischen Proteinisolat und -konzentrat?

Um aus Sojabohnen, Reis oder Erbsen ein Proteinpulver herzustellen, müssen die einzelnen enthaltenen Makronährstoffe – Proteine, Kohlenhydrate und Fette – so gründlich wie möglich voneinander getrennt werden. Dazu wird die pflanzliche Proteinquelle zunächst fein gemahlen, sodass ein Mehl entsteht. Anschließend kann durch zwei verschiedene Herstellungsverfahren entweder ein Proteinkonzentrat oder ein Proteinisolat gewonnen werden. Aufgrund der Verarbeitung gilt das Isolat als das proteinreichere Pulver, weil mehr Stoffe wie Zucker oder Fett herausgefiltert wurden.

Die Unterschiede im Überblick:

Proteinisolat Proteinkonzentrat

Mehr Protein

Weniger Protein

Weniger Fett & Kohlenhydrate

Mehr Fett & Kohlenhydrate

Teurer in der Herstellung

Preiswerter in der Herstellung

Warum lohnt sich der Blick auf die Inhaltsstoffe?

Ein hochwertiges, veganes Proteinpulver kommt am besten ohne Zucker sowie ohne Süßungsmittel aus. Oftmals lässt sich der Einsatz von Süßstoffen jedoch nicht vermeiden. Achte darauf, das natürliche Süßungsmittel wie zum Beispiel Stevia oder Erythrit verwendet werden. In unserem Test hat jedes vegane Proteinpulver ohne künstliche Süßungsmittel einen Pluspunkt bekommen.

Außerdem sollte ein veganes Proteinpulver ohne unnötige Zusatzstoffe erhältlich sein und auch frei von Allergenen wie Gluten und Soja sein. Bis auf Multipower kommen in unserem Vergleich alle anderen veganen Proteinpulver ohne Soja aus.

Da veganes Proteinpulver aus pflanzlichen Quellen hergestellt wird, ist es selbstverständlich ohne Milch und dementsprechend laktosefrei.

Darüber hinaus können in pflanzlichen Protein-Shakes noch weitere besondere Nährstoffe stecken wie Vitamin B6, das zu einem normalen Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel beiträgt. Aber auch eiweißspaltende Enzyme wie Bromelain und Papain, können in einem veganen Proteinpulver nützlich sein.

Für viele Menschen ist auch die Bio-Qualität ein wichtiges Kriterium. Ob dein veganes Proteinpulver bio-zertifiziert ist, erkennst du an dem Bio-Siegel auf der Verpackung.

Was sagt die Zertifizierung von Informed Sport aus?

Informed Sport ist ein globales Qualitätssicherungsprogramm für Sportergänzungsmittel, das Sportlern und Verbrauchern versichert, dass Produkte mit dem Informed Sport-Logo regelmäßig auf Substanzen getestet wurden, die im Sport als verboten gelten. Darüber hinaus stellt Informed Sport sicher, dass die Produkte nach hohen Qualitätsstandards hergestellt wurden. Athleten, die das Informed Sport-Logo auf einem Produkt sehen, können sicher sein, dass das Produkt auf verbotene Substanzen getestet wurde und sicherer in der Verwendung ist.[3] Das nu3 Vegan Protein 3K ist Informed Sport zertifiziert – jede Charge wird auf verbotene Substanzen getestet und von Informed Sport zugelassen. So weißt du genau, was in deinem Shaker landet.

Warum viele Geschmacksvarianten vorteilhaft sind

Verschiedene Geschmacksrichtungen sorgen für mehr Abwechslung. Tipp: Leg dir direkt ein paar mehr Geschmacksrichtungen zu, sodass du immer eine Auswahl hast. Das ist angenehmer, als immer nur einen Geschmack zu haben und aufzubrauchen, bevor es einen neuen gibt. Da die Pulver lange haltbar sind (geöffnet mindestens ein paar Monate), kannst du ruhig ein paar Sorten gleichzeitig öffnen.

Gibt es veganes Whey?

Nein, ein veganes Whey Protein gibt es nicht. Denn Whey ist die englische Bezeichnung für Molke. Das ist die Flüssigkeit, die bei der Gerinnung von Milch und der Herstellung von Käse entsteht. Whey Protein basiert also immer auf (Kuh-) Milch und ist damit ein vegetarisches Proteinpulver, aber nicht vegan.

Der Begriff Whey wird manchmal fälschlicherweise für Proteinpulver im Allgemeinen verwendet. Es kann also vorkommen, dass die Bezeichnung „veganes Whey“ von manchen Herstellern übernommen wurde. Dahinter stehen dann pflanzliche Proteinquellen wie Soja, Erbsen oder Reis und eben kein wirkliches Whey.

Veganes Protein vs. Whey – Was ist besser?

Welche Vor- und Nachteile veganes Eiweiß im Vergleich zu Whey hat, haben wir im Folgenden für dich zusammengefasst:

Veganes Protein Whey Protein

Minimal geringerer BCAA-Gehalt

Minimal höherer BCAA-Gehalt

Für Veganer geeignet

Nicht für Veganer geeignet

Besser verträglich (keine Laktose)

Teilweise weniger gut verträglich (enthält Laktose)

Langsamere Aufnahme & Verwertung

Schnellere Aufnahme & Verwertung

Bessere Klimabilanz

Schlechtere Klimabilanz

Eigengeschmack der pflanzlichen Proteine kommt durch

Abgerundetes Geschmacksprofil

Du bist dir unsicher, welcher Eiweiß-Shake zu dir und deinen Zielen passt? Dann finde in unserem Artikel über Protein-Shakes heraus, ob Whey Protein, veganes Eiweißpulver oder ein Protein-Drink mit einem gewissen Extra dein Favorit ist.

Hat die Stiftung Warentest vegane Proteinpulver getestet?

Bisher gibt es keinen Veganes Proteinpulver Test der Stiftung Warentest. In der Ausgabe 03/2020 hat das deutsche Verbrauchermagazin dafür Eiweißpulver im Allgemeinen getestet, wobei vereinzelt auch vegane Proteinpulver vertreten sind.

Welche vegane Proteinquelle ist die beste?

Fakt ist, es gibt nicht die eine beste pflanzliche Proteinquelle. Denn jede Quelle bringt andere Vorteile und auch Schwachstellen mit sich. Die beste Proteinquelle besteht in der Kombination verschiedener veganer Eiweißlieferanten, um deinen Körper optimal zu versorgen. So gleichst du Lücken in den Aminosäureprofilen einzelner Sorten aus und kommst gleichzeitig in den Genuss der Vorteile verschiedener Sorten. Etwa den hohen Proteingehalt von Reis- und Erbsenprotein mit den hochwertigen Fetten und Ballaststoffen des Hanfprotein und des neutralen Geschmacks von Sonnenblumenprotein.

Einzelnachweise und Anmerkungen:

nu3 Nutrition Experts
${store.shared.alert.message }

Dein Webbrowser wird nicht mehr optimal unterstützt. Aktualisiere deinen Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf unserem Shop.

Browser aktualisieren