Bestes Creatin 2019
Inhalt
Creatin, oft auch Kreatin geschrieben, ist eine Substanz, die der Körper selbst synthetisieren kann. Er benötigt dazu insbesondere die Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Außerdem ist die Substanz in einigen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Fleisch. Creatin ist maßgeblich an der Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) beteiligt. ATP gilt als Energieträger der Zellen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat bestätigt, dass Creatin die physische Leistung bei einer Reihe von kurzfristigen, harten Trainingsanforderungen steigert. Diese Wirkung im Zusammenhang macht Creatin deshalb besonders für Kraftsportler im Rahmen einer Creatin-Kur hoch interessant. Wir haben im Folgenden verschiedene Creatin-Produkte getestet, denn Creatin ist nicht gleich Creatin.
Kriterium | MyProtein Creatine Monohydrat | nu3 Creatine Monohydrat | Olimp Creatine Monohydrat | Weider Creatine Monohydrat |
Darreichungsform | Pulver | Pulver | Tabletten | Pulver |
Empfohlene Tagesmenge | 1 bis 2 Portionen (= je 5 g) | 1/2 Teelöffel (= 3,5 g) | bis zu 3 Tabletten (= je 1 g) | 1 Messlöffel (= 3,4 g) |
Packungsinhalt | 500 g | 500 g | 300 Tabletten | 600 g |
Ergiebigkeit | reicht bis zu 3-4 Monate | reicht bis zu 4-5 Monate | reicht bis zu 3-4 Monate | reicht bis zu 5-6 Monate |
Einnahmedauer | nach 8 Wochen Anwendung 1 Woche pausieren | bei Einhaltung der Tagesdosis über einen längeren Zeitraum anwendbar | nach 2-3 Monaten Anwendung 1-2 Monate pausieren | nach 6 Wochen Anwendung 2-4 Wochen pausieren |
Frei von | gluten-, laktose- und gelatinefrei und ohne Hefe | gluten- und gelatinefrei, ohne Zusatzstoffe | gluten-, laktose- und gelatinefrei, ohne Zuckeraustauschstoffe | frei von Gelatine, Hefe, Zucker und Zusatzstoffen |
Preis/1000 g | 30,98 € | 29,98 € | 22,79 € | 39,98 € |
Stand: 30.10.2019
Disclaimer: Dieser von nu3 durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl unter den im nu3 Shop beliebtesten Produkten ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit daher keine Allgemeingültigkeit für alle auf dem Markt befindlichen Creatin-Produkte.

-
Ausschließlich in Deutschland hergestellt
-
Enthält das reinste Creatin
-
Garantierte Creapure®-Markenqualität
★★★★★
Beste Qualität
Creapure in bester Qualität, feines Pulver, das sich dadurch leichter auflöst. Geschmacks- und geruchsfrei, was von Reinheit zeugt. Dazu der Preis - Mein Favorit!
HWi, bewertet am 14.08.2018 12:33
★★★★★
Absolut zufrieden
Es ist tätsächlich absolut geschmacksneutral, was mir sehr gut gefällt. Ein tolles Produkt zu einem guten Preis. Ich werde es definitiv wieder kaufen.
Dagmar, bewertet am 01.06.2017 22:06
★★★★★
Gewohnte Creapure-Qualität
Sehr gutes Kreatin-Supplement. Da es aus 100% Creapure besteht handelt es sich hier um reine Qualitätsware die ihre Wirkung optimal entfaltet ohne lästige Nebenwirkungen. Wird definitiv wieder gekauft!
Patrick W., bewertet am 13.04.2017 19:06
Creatin liegt in verschiedenen Applikationsformen vor: Pulver, Kapseln und Tabletten konkurrieren um die Gunst der Kraftsportler. Dabei geht es vor allem auch darum, wie komfortabel die Aufnahme für den Sportler ist. Pulver müssen angerührt werden, Kapseln kann man einfach schlucken, Kapseln sind dabei besser einzunehmen als Presstabletten. Die Reinheit des Produkts spielt eine Rolle, ebenso kann der Preis für einige Anwender wichtig sein. Was den letzten Punkt angeht, schneidet Pulver regelmäßig preislich günstiger ab. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich weiter in puncto Bioverfügbarkeit und der chemischen Verbindung, aus der das Creatin hervorgeht.
Die Bioverfügbarkeit entscheidet darüber, wie gut und wie schnell das Creatin vom Körper aufgenommen wird. So überzeugt etwa Creatin Ethyl Ester (CEE) mit einer herausragenden Bioverfügbarkeit und erfüllt somit auch höchste Leistungsanforderungen. Es kann daher sehr sparsam dosiert werden. Nachteilig ist der unangenehme Geschmack des Stoffes, was eine Einnahme in Kapseln empfehlenswert macht. Creatin Kre-Alkalyn wird von einigen Anwendern besser vertragen, ist aber wesentlich teurer als die anderen Ausgangsstoffe.
Ergebnis des Creatin Vergleichs - Welches ist das beste Creatin?
Im Ergebnis finden wir das Creatin Monohydrat für die meisten Einsatzzwecke am besten geeignet, weil es von vielen Herstellern in einer besonders hohen Reinheit vorliegt, hoch bioverfügbar ist und letztendlich auch als bereits länger bekannte Substanz vielfach geprüft ist. Wir sind allerdings auch der Meinung, dass alle von uns getesteten Creatin Arten ihre Berechtigung auf dem Markt und ihren Einsatzzweck haben.
Wie lange darf ich Creatin einnehmen?
Es wird sehr kontrovers diskutiert, wie lange man Creatin einnehmen soll und darf. An möglichen Nebenwirkungen kann man die Einnahmedauer schwer festmachen. Wer Nebenwirkungen verspürt, hat oft schon kurz nach der ersten Einnahme mit Blähungen, Bauchschmerzen und anderen Verdauungsbeschwerden zu kämpfen. Die (früher) gern empfohlene "Ladephase" mit hohen Dosierungen über einige Tage führt eher zu Creatin Nebenwirkungen. Es hilft oft ein Wechsel der Creatin Ausgangssubstanz und ein Verzicht auf hohe Dosen. Die meisten Experten empfehlen insgesamt eine kurmäßige Einnahme der Substanz, mit einer Einnahmezeit von einige Wochen, der eine ebenso lange Einnahmepause folgt. Ausführliche Informationen findest du in unserem Artikel speziell über die Creatin Einnahme.
Wann nehme ich Creatin am besten?
Creatin wirkt optimal, wenn es mehrfach am Tag eingenommen wird. Dadurch werden die Speicher mit Creatin gefüllt.
Wie nimmt man Creatin am besten ein?
Wasser ist eine gute Alternative mit Pulver. Da aber Creatin zusammen mit Kohlenhydraten noch besser wirkt, empfehlen Experten häufig die Einnahme mit Traubensaft. Bedarf an zusätzlichem Creatin außerhalb der normalen Ernährung haben vor allem Kraftsportler, wobei auch der Ausdauersportler über den Anstieg der Zellenergie profitieren kann.
Wieviel Creatin pro Tag?
Die EFSA spricht von 3 g pro Tag, 5 g werden in Zeiten intensiven Trainings empfohlen, gern als Kur über 5-6 Monate. Wer auf eine Ladephase nicht verzichten will, sollte mit Mengen von 10-20 g für die ersten Tage arbeiten.
Wie wirkt Creatin?
Creatin bildet ATP und stellt damit Energie vor allem für die Muskulatur bereit.